Glucosamin

Glucosamin

Warum ist Glucosamin für Hunde so wichtig? 

Unsere Hunde sind sehr aktive und mobile Tiere; sie rennen, jagen Bälle, hetzen sich gegenseitig hinterher und sind stellenweise kaum zu bändigen. Genau diese Energie ist es, die wir lieben. Doch mit eben dieser Mobilität geht im Laufen der Zeit auch ein Maß an Abnutzung einher. Genauer gesagt führt es im Alter mehr und mehr zu Problemen mit den Knochen und Gelenken. Deshalb ist es wichtig diese Gelenke immer gut zu pflegen und alles in der Macht stehende zu tun, um die Mobilität so lange und natürlich wie möglich aufrecht zu erhalten. Wie eventuell Glucosamin dabei helfen kann, wird im Folgende erläutert.

 

Was ist Glucosamin und wie hängt es Beweglichkeit und Mobilität zusammen?

Das Wort Glucosamin ist eine Zusammensetzung von zwei Begriffen: “Gluco” steht für das am häufigsten vorkommende Kohlenhydrat Glukose. “Amin” hingegen ist essenzieller Bestandteil von Aminosäuren. Als solches ist die Zusammensetzung “Glucosamin” ein für den Körper wertvoller Aminozucker. Produziert wird es im Knochenmark und es ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes, der Knorpel und der Gelenkflüssigkeit. Aus diesem Grund wird Glucosamin in vielen Ergänzungsfuttermitteln verwendet. Ihrer Verabreichung liegt zugrunde, dass das zugeführte Glucosamin in den Knorpel von Hunden & Katzen eingebaut wird. 

 

Was macht Glucosamin genau?

In der jüngeren Vergangenheit durfte sich Glucosamin immer größerer Bekanntheit erfreuen, als man verstand es als Ergänzungsmittel für die Aufrechterhaltung der Gelenkpflege einsetzbar zu machen. Es kann unterstützend zur Linderung bei Gelenkschmerzen beim Hund & Katzen eingesetzt werden.


Bildung von Gelenkflüssigkeit

Direkt trägt es im Rahmen der Bildung von Gelenkflüssigkeit bei: Im Allgemeinen sind Gelenke nicht nur Verbindungsstücke von Körperteilen, sondern auch dafür verantwortlich, dass sich Körperteile leicht bewegen lassen. Hierfür bildet der Körper eine natürliche Substanz, die man als “Gelenkflüssigkeit” bezeichnet. Sie umgibt die Gelenke des Hundes und schmiert damit die Knochen. Diese Gelenkflüssigkeit ist wichtig für eine leichte und problemlose Bewegung. Leider führt der Verschleiß der Gelenke beim Hund häufig dazu, dass die Verbindungen zwischen den einzelnen Gelenken abgenutzt werden und so die Knochen aneinander reiben. Dies kann zu steifen Gelenken und Gelenkschmerzen führen. Diverse Studien aus der Humanmedizin stellen einen knorpelschützenden Effekt fest, eine schmerzlindernde Wirkung konnte nicht bewiesen werden. Glucosamin wird häufig in Ergänzungsfuttermitteln verwendet, meistens jedoch in der Kombination mit anderen Stoffen wie zum Beispiel Chondroitin: Hiermit möchte man die körpereigene Produktion der Gelenkflüssigkeit unterstützen, was wiederum den Gelenken ihres Hundes zu Gute kommt.


Glucosamin zur Unterstützung

Glucosamin kann verschiedene Bereiche im Körper unterstützen. Einerseits sind hier die Sehnen zu benennen. Sie halten die Muskeln am Knochen und gewährleisten die Bewegung und Stabilität des Körpers. Andererseits profitiert der Knorpel zwischen den Knochen. Ein intakter Knorpel verhindert Druck und Reibung zwischen den Knochen und federt die Bewegungen ab. Glucosamin kann die Bildung von Gelenkflüssigkeit im Körper deines Hundes unterstützen, hierbei ist zu bedenken, dass immer mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Ernährung, Gewicht des Tieres, Art und Ausdauer der Bewegung etc.. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Ergänzungsfuttermittel mit Glucosamin nicht nur Knochen und Gelenke unterstützen kann, sondern für den gesamten Bewegungsapparat hilfreich ist.


Sollte ich meinem Hund Glucosamin geben?

Die Futtermittelbeigabe von Glucosamin ist gute Unterstützung, wenn man Gelenkpflege und Vorbeugung von Gelenkschmerzen beim Hund in Betracht zieht. Zusammen mit einer ausgewogenen Ernährung  und viel Bewegung kann Glucosamin schon ab dem Welpen alter hilfreich sein. Allerdings solltest du dich vergewissern, dass nur natürliche Nahrungsergänzungsmittel verabreicht werden. Sie sollten keine schädlichen Chemikalien oder Zusatzstoffe enthalten. Das könnte dem Vierbeiner mehr schaden als nutzen bringen.

 

Hier findest du mehr dazu: zum Produkt 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Unsere Vital-Kategorien